TotalEnergies
– ein globales Multi-Energie-Unternehmen

  • Öl und Biokraftstoffe
  • Erdgas und grüne Gase
  • Erneuerbare Energien und Strom

Unsere mehr als 100.000 Mitarbeiter setzen sich dafür ein, so viele Menschen wie möglich mit Energie zu versorgen, die zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltiger ist. TotalEnergies ist in rund 120 Ländern tätig und stellt Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt seiner Strategie, seiner Projekte und seiner Tätigkeit.

TotalEnergies hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Energiewende zu unterstützen und einen Beitrag zu den weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten. Das Unternehmen hat sich dazu verpflichtet, ein weltweit führender Akteur der Energiewende zu sein, mit dem Ziel, gemeinsam mit der Gesellschaft bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

Ambitionierte CCS-Ziele

TotalEnergies hat sich für CCS ehrgeizige Ziele gesetzt, die Teil seiner umfassenderen Strategie sind, bis 2050 CO2-Neutralität zu erreichen. Dies ist Teil der Verpflichtung des Unternehmens, die Emissionen erheblich zu reduzieren und die Energiewende zu unterstützen. Dabei wird CO2 aus Industriestandorten abgeschieden, per Schiff oder Pipeline transportiert und unter dem Meeresboden gelagert.

In Dänemark beteiligen wir uns derzeit mit zwei Lizenzen für ein Gebiet von 2.118 km2 in der dänischen Nordsee aktiv an CCS. Im Rahmen des Projekts Bifrost wollen wir im Jahr 2030 mit der CO2‑Einspeicherung beginnen und eine Speicherkapazität von mindestens 5 Millionen Tonnen pro Jahr entwickeln.

Im Laufe der Jahrzehnte hat TotalEnergies eine starke Kompetenz im Bereich CCS aufgebaut. Dies wird durch unsere weltweiten Projekte wie Northern Lights in Norwegen, Aramis in den Niederlanden und die Northern Endurance Partnership im Vereinigten Königreich deutlich.

Strategische Schlüsselbereiche

Investitionen in die CO2-Speicherung und -Nutzung für die CO2-Neutralität

Um NetZero bis 2050 zu erreichen, sind Lösungen zur CO2-Speicherung unerlässlich. Diese Lösungen ergänzen Technologien, die die Energieeffizienz verbessern und den CO2-Fußabdruck verringern. TotalEnergies setzt sich für CO2-Neutralität ein, indem es in natürliche CO2-Senken (NBS) und Projekte zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) investiert. Das Unternehmen unterstützt Maßnahmen, die die Kosten für Kohlenstoff schrittweise erhöhen, um die Entwicklung von NBS und CCS zu fördern.

Als Akteur im Bereich natürlicher CO2-Senken

TotalEnergies hat sich zum Ziel gesetzt, natürliche Kohlenstoffsenken wie Wälder und Moore zu erhalten und zu regenerieren, in Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften. Durch diese Maßnahme wird eine Reserve an Emissionszertifikaten geschaffen, die dem Unternehmen dabei helfen wird, bis 2030 CO2-Neutralität zu erreichen.

Investitionen in CO2-Speicherkapazitäten

CCS befindet sich im Übergang von der industriellen Pilotphase zur kommerziellen Entwicklung. TotalEnergies entwickelt CO2-Speicherprojekte, um CO2-Neutralität für Scope 1+2-Emissionen zu erreichen, und plant, Industrie- und Gewerbekunden Speicherkapazitäten anzubieten. Darüber hinaus untersucht das Unternehmen die Umwandlung von erschöpften Gasfeldern in der Nordsee in Kohlenstoffspeicheranlagen.

Entwicklung von Anwendungen zur Nutzung von Kohlenstoff als Speicheralternative

Anwendungen zur Nutzung von Kohlenstoff, entweder direkt oder durch Umwandlung, sind ein wichtiger Bereich für Forschung und Innovation. Zu den vielversprechenden Konzepten gehören E-Fuels (synthetische Kraftstoffe aus CO2 und grünem Wasserstoff) und synthetisches Methan. CO2 kann auch in feste Materialien (Aggregate, fester Kohlenstoff) für die Bauindustrie umgewandelt werden.

Die wichtigsten CCS-Projekte von TotalEnergies in Europa

Im Laufe der Jahrzehnte hat TotalEnergies eine starke Kompetenz im Bereich CCS entwickelt. Dies spiegelt sich in unserer weltweiten Beteiligung an Projekten wie Northern Lights in Norwegen, Aramis in den Niederlanden und der Northern Endurance Partnership in Großbritannien wider.

Das Projekt Northern Lights JV

Northern Lights, ein Gemeinschaftsunternehmen von TotalEnergies, Equinor und Shell, entwickelt ein grenzüberschreitendes CO2-Transport- und Speichersystem. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der CO2-Speicherung in Norwegen wird Northern Lights verflüssigtes CO2 zu einem Onshore-Terminal transportieren und dann über eine Pipeline zu einem Reservoir für die dauerhafte Speicherung leiten. Die erste Injektion von CO2 aus der europäischen Industrie ist für 2025 vorgesehen. Die erste Phase des Projekts, die von der norwegischen Regierung unterstützt wird, hat eine Kapazität von 1,5 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr, die von Kunden in Europa vollständig gebucht ist. In der zweiten Phase wird die Transport- und Speicherkapazität nun auf über 5 Millionen Tonnen pro Jahr erweitert.

Das Projekt Northern Endurance Partnership (NEP)

Das Projekt NEP ist Dienstleister für CO2-Transport und -Speicherung für eine der größten Industrieregionen des Vereinigten Königreichs, den East Coast Cluster (ECC). Die NEP-Infrastruktur wird zunächst drei CO2-Abscheidungsprojekte in der Region Teesside versorgen. Die Infrastruktur umfasst ein Onshore-CO2-Sammelnetz, Kompressionsanlagen und eine 145 km lange Offshore-Pipeline, die mit Unterwasser-Injektionsanlagen im Speicher Endurance, einem salinen Aquifer, in rund 1.000 Metern Tiefe verbunden ist. Baubeginn ist Mitte 2025, die CO2-Speicherung wird für 2028 erwartet. TotalEnergies hält einen Anteil von 10 % an NEP, das zunächst bis zu 4 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr speichern wird.

Projekt Aramis

Das Projekt Aramis, das sich im gemeinsamen Besitz von TotalEnergies, Shell, EBN und Gasunie befindet, zielt auf die CO2-Reduzierung von Industrien mit schwer vermeidbaren Emissionen ab. Es fängt CO2 aus industriellen Quellen ab und speichert es in erschöpften Offshore-Gasfeldern unter der Nordsee. Das Projekt sieht vor, die CO2-Speicherung bis 2029 mit einer Anfangskapazität von 2,5 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr in Betrieb zu nehmen, wobei eine künftige Erweiterung geplant ist.