TotalEnergies erhält zwei Lizenzen für die CO2-Speicherung in der Nordsee
Kopenhagen, 6. Februar 2023 – TotalEnergies hat vom dänischen Staat zwei Lizenzen zur Erkundung des Potenzials für die CO2-Speicherung in der dänischen Nordsee erhalten. Die Lizenzgebiete befinden sich 250 km vor der Westküste Jütlands und umfassen 2.118 km2.
Der Standort umfasst das von TotalEnergies betriebene Harald-Gasfeld. Im Rahmen des Projekts Bifrost werden bereits Untersuchungen zum CO2-Speicherpotenzial des Harald-Feldes durchgeführt. Neben dem Harald-Feld umfassen die Lizenzen auch eine angrenzende wassergefüllte geologische Formation, einen sogenannten salinen Aquifer, derdas CO2-Speichervolumen erhöhen und eine konkurrierende Lösung auf den Markt bringen könnte.
„Ich bin sehr stolz, dass die Regierung uns zwei Lizenzen für die CO2-Speicherung erteilt hat. Dies ist der Höhepunkt einer zielgerichteten Arbeit zusammen mit unseren Partnern aus Industrie und Forschung. Das Projekt unterstreicht unser Bestreben, Klimalösungen zu entwickeln, die zur Erreichung der dänischen Klimaziele und zum Übergang der Gesellschaft zur Klimaneutralität beitragen können“, sagt Martin Rune Pedersen, Country Manager von TotalEnergies Denmark.
TotalEnergies wird der künftige Betreiber der beiden Offshore-Lizenzen sein, zusammen mit dem staatlichen Nordsøfonden, der 20 % der Anteile hält. „TotalEnergies bereitet derzeit technologische Studien vor, um ein Projekt zu entwickeln, das mehr als 5 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr transportieren und dauerhaft speichern soll. Teil der Arbeiten ist die Wiederverwendung bestehender Infrastruktur und der Bau neuer Anlagen in der dänischen Nordsee.
„Wir von TotalEnergies freuen uns über die Erteilung dieser beiden Lizenzen für die CO2-Speicherung in Dänemark. Mit seinem großen Potenzial für die geologische Speicherung und der geografischen Nähe zu den großen industriellen Emittenten in Mitteleuropa kann Dänemark eine führende Rolle bei der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung in Europa spielen“, sagt Arnaud Le Foll, Senior Vice President New Business – Carbon Neutrality bei TotalEnergies. „Mit unserem im Bau befindlichen Projekt Northern Lights in Norwegen und Entwicklungsprojekten in den Niederlanden und im Vereinigten Königreich wird die Nordsee voraussichtlich einen wesentlichen Beitrag zu unserem Ziel leisten, ab 2030 jährlich 10 Millionen Tonnen CO2 zu speichern und so zur Dekarbonisierung der europäischen Wirtschaft beizutragen.“

Über TotalEnergies in Dänemark
TotalEnergies ist Dänemarks führendes Öl- und Gasunternehmen mit einer breiten und internationalen Belegschaft von etwa 1.200 Mitarbeitern. Wir sind für 85 % der Ölproduktion und 97 % der Gasproduktion in Dänemark verantwortlich. TotalEnergies ist seit mehr als einem halben Jahrhundert aktiv und leistet einen wichtigen Beitrag zur dänischen Wirtschaft, Energieversorgung und Beschäftigung. Zusätzlich zu den Öl- und Gasaktivitäten arbeiten wir daran, neue Geschäftsaktivitäten in den Bereichen Offshore-Windkraft, Solarenergie und andere erneuerbare Energien aufzubauen.
TotalEnergies und Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS)
TotalEnergies konzentriert sich darauf, seine Emissionen zunächst zu vermeiden und dann zu reduzieren, indem es systematisch die besten verfügbaren Technologien für alle seine Aktivitäten entwickelt und einsetzt. Konkret entwickelt TotalEnergies in mehreren Ländern Projekte zur industriellen Kohlenstoffabscheidung, -transport und -speicherung (CCS). Aufbauend auf unserem Fachwissen und unseren Kernkompetenzen in den Bereichen Geologie, Gasverarbeitung und Management von Großprojekten ist TotalEnergies auf dem besten Weg, sein Ziel zu erreichen, bis 2030 jährlich 10 Millionen Tonnen CO2-Speicherkapazität zu entwickeln. Dies geschieht durch große Industrieprojekte wie Northern Lights in Norwegen und Aramis in den Niederlanden. Das Ziel des Unternehmens ist es, durch die zahlreichen CCS-Projekte sowohl unsere eigenen Emissionen als auch die unserer Kunden zu reduzieren.
Über das Bifrost-Projekt, eine starke Allianz aus Regierung, Industrie und Wissenschaft
Das Bifrost-Projekt wird entscheidend dazu beitragen, dass Dänemark sein Ziel der Kohlenstoffneutralität erreicht und alternative Beschäftigungsmöglichkeiten für die derzeit in der Öl- und Gasförderung tätigen Arbeitskräfte bietet.
Das Bifrost-Projekt baut auf den Erkenntnissen der laufenden zweijährigen Studien auf, die mit Unterstützung des dänischen Programms zur Entwicklung und Demonstration von Energietechnologien (EUDP) durchgeführt wurden. Das Projekt wird von TotalEnergies geleitet und gemeinsam mit den DUC-Partnern (Noreco und Nordsøfonden), Ørsted und der Technischen Universität Dänemark durchgeführt.
Über TotalEnergies
TotalEnergies ist ein globales Multi-Energie-Unternehmen, das eine breite Palette von Energien produziert und vermarktet: Öl und Biokraftstoffe, natürliche und grüne Gase, erneuerbare Energien und Strom. Unsere mehr als 100.000 Mitarbeiter konzentrieren sich voll und ganz auf Energieformen, die immer billiger, sauberer, zuverlässiger und für möglichst viele Menschen zugänglich sind. TotalEnergies ist in mehr als 130 Ländern tätig und stellt die nachhaltige Entwicklung in den Mittelpunkt all seiner Projekte und Tätigkeiten, um zum Wohl der Menschen beizutragen.
TotalEnergy Medienkontakt:
Thorkild Diness Jensen / Leiterin der externen Kommunikation von TotalEnergies Denmark / +45 20 20 42 36 /thorkild-diness.jensen@totalenergies.com